Methoden der Bildungsforschung

Neuer Zugang zur videogestützten Untersuchung digitalisierten Unterrichts

Im Rahmen des DFG-Projekts Tablets im Unterricht entwickeln Matthias Herrle, Matthias Proske, Aline Puzicha und Anne Zimmer in ihrem Beitrag Digitale Materialitäten in multizentrischen Interaktionen einen mikroethnographischen Zugang zur videogestützten Analyse von Tablet-gestütztem Gruppenunterricht. Dabei wird die in der Unterrichtsforschung gängige Zwei-Kamera-Strategie um gruppenbezogene Perspektiven und Screenrecordings erweitert, um die Relevanz digitaler Dinge für die Wissensproduktion im Interaktionsgeschehen untersuchen zu können.

Der Beitrag ist erschienen im Sammelband Videographie und Videoanalyse, herausgegeben von René Wilke und Hubert Knoblauch (Beltz Juventa 2025), und kann hier frei heruntergeladen werden: https://doi.org/10.3262/978-3-7799-8525-9

Probanden gesucht!

31.07.2024|12:35 Uhr

Wir suchen Teilnehmer*innen für ein spannendes Laborexperiment zum Thema Sprachverstehen und Gedächtnis Sie erhalten im Anschluss einen…
Probanden gesucht!


Neue Mitarbeiterin

14.11.2023|15:14 Uhr

Seit 15.11.2023 bereichert Aline Puzicha die AG Methoden der Bildungsforschung im Bereich Qualitative Forschungsmethoden. Herzlich Willkommen!
Neue Mitarbeiterin