Forschung
Meine hauptsächlichen Forschungsinteressen richten sich (momentan) auf die Entwicklung, Struktur, Messung und Förderung von Fähigkeiten und Kompetenzen, insbesondere in den Bereichen Lese- und Hörverstehen, Problemlösen und Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Ich interessiere mich dabei besonders dafür, wie unterschiedliche Datenquellen, insbesondere Reaktionszeiten und computergenerierte Logfiles nutzbar gemacht werden können, um behaviorale (und kognitive?) Prozesse während der Lösung von Testaufgaben zu beschreiben. In diesem Zusammenhang interessiere ich mich auch dafür, wie Daten aus internationalen Large Scale Assessments (z.B. PISA) via Sekundäranalysen nutzbar gemacht werden können, um substanzwissenschaftliche Fragen zu beantworten.
Laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte in diesen Bereichen sind die folgenden:
Laufende Forschungsprojekte
- Seit 2021 | LEPANTO - On-screen reading at primary and secondary education classrooms: Multimethod studies | gemeinsam mit Ladislao Salmerón, Cristina Vargas, Amelia Mana, Lida Altamura et al. | Förderung: Ministerio de ciencia e innovacíon (ES)
- Seit 2020 | Adaptive E-Learning Angebote für die kleinen beruflichen technischen Fachrichtungen im Lehramt Berufskollegs (AdELeBk.nrw) | gemeinsam mit Carolin Frank, Michael Blüm, Katrin Temmen und Christian Fieberg | Ansprechpartner am Arbeitsbereich: Prof. Dr. Johannes Naumann und Amelie Reher | Förderung: Land NRW
- Seit 2020 | Adaptives Lernen in der Studieneingangsphase (ALiSe) | gemeinsam mit Carolin Frank | Ansprechpartner am Arbeitsbereich: Prof. Dr. Johannes Naumann und Phillip Bring | Förderung: Land NRW
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- 2020-2022 | Multitex-Transfer (Tranferprojekt von: Prozessbasierte Diagnostik des Textverstehens mit multiplen Dokumenten) | gemeinsam mit Cordula Artelt (LIfBi), Cornelia Schoor (Universität Bamberg), Ulf Kröhne (DIPF), Carolin Hahnel (DIPF) und Frank Goldhammer (DIPF); Förderung: BMBF
- 2015-2017 | Prozessdaten: Von der Erklärung des Aufgabenerfolgs zum formativen Assessment (Profan) | gemeinsam mit Frank Goldhammer (DIPF) und Samuel Greiff (Universität Luxemburg); Förderung: BMBF
- 2012-2015 Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter II (Teilprojekt Frankfurt, Bearbeitung: J. Naumann) (Kooperationsparter: Tobias Richter, Kassel) [Projekthomepage]; Förderung: BMBF
- 2011-2015 Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung (gemeinsam mit Frank Goldhammer und Heike Rölke, DIPF) [Projekthomepage]; Förderung: DFG
- 2012-2015 Computergestützte, adaptive und verhaltensnahe Erfassung Informations- und Kommunikationstechnologie-bezogener Fähigkeiten (ICT-Skills) in PISA gemeinsam mit Frank Goldhammer, DIPF; Kooperationspartner: Holger Horz, Goethe-Universität und Andreas Frey, Friedrich Schiller Universität Jena) [Projekthomepage]; Förderung: BMBF
- 2012-2015 Vorhersage von Testleistungen aus Aufgabenanforderungen und Bearbeitungsprozessen beim Lesen elektronischer Texte (gemeinsam mit Wolfgang Schnotz, Universität Koblenz-Landau); Förderung: BMBF
- 2012-2014 Online study of electronic Reading in Young people: eye tracking, thinking aloud and browsing (Kooperationspartner: Ladislao Salmerón und Inmaculada Fajardao, Universität Valencia) [Projekthomepage (Englisch)]; Förderer: Ministerio de Ciencia e Innovación (ES)
- 2009 – 2012 Prozessbezogene Diagnostik des Lese- und Hörverstehens im Grundschulalter I (Teilprojekt Frankfurt) (Kooperationsparter: Tobias Richter, Kassel) [Projekthomepage]; Förderung: BMBF